Leistungen
Mobile Schlammentwässerung
Effizient.Flexibel.Vor Ort
Entwässerungs- sowie Entschlammungsprojekte sind mit den derzeitigen Lösungen ökonomisch und ökologisch nur schwer durchführbar. Häufig erschwert durch beengte Platzverhältnisse in urbanen Bereichen, den Schutz sensibler Flora- und Fauna in Naturschutzgebieten, stark frequentierte Naherholungsgebiete sowie schwer zugängliche, intensiv genutzte Gewässer.
Unsere eigens entwickelte Entwässerungsanlage, der MUD, setzt neue Maßstäbe in der mobilen Schlammentwässerung und bietet maßgeschneiderte Lösung.
Besticht durch minimal invasiven Eingriff, geringen Platzbedarf, geringe Betriebskosten und hohe Durchsatzleistung.
MUD – Mobile Unit Desludging
Die MUD, welche sich auf einem 40“ Flat-Rack oder Sattelauflieger befindet, vereint zwei zentrale Verfahren:
Erster Schritt
Grobstoffabscheidung:
Das rotierende Trommelsieb mit Korndurchgang 2,5mm klassiert nicht nur Grob- und Feinmaterial, sondern scheidet auch unerwünschte Grobstoffe wie Steine, Grüngut, Holzstücke, Kunststoffe, Golfbälle aus. Dies ist zum einen nicht nur für die weiterführende Entwässerung wichtig, sondern senkt auch die Entsorgungskosten.
Zweiter Schritt
Schlammseparation und -konditionierung:
Durch zwei Rundeinicker konditioniert und sedimentiert der Schlamm. Dabei setzten sich die Feststoffe ab, während das Klarwasser abgetrennt wird. Zur optimalen Eindickung werden Flockungshilfsmittel in Trinkwasserqualität und biobasierte Produkte eingesetzt. Dies ermöglicht, dass Klarwasser (Filtrat) direkt dem ursprünglichen Gewässer zurückzuführen, das schont nicht nur die Natur, sondern auch den Geldbeutel.
Dritter Schritt
Schlammentwässerung:
Anschließend wird der konditionierte Schlamm einer Bandfilterpresse zugeführt. Dort erfolgt die kontinuierliche mechanische Entwässerung durch Druckfiltration, wodurch die Trockensubstanz erheblich erhöht wird. Das gewonnene Filtrat (Klarwasser) kann ebenso dem ursprünglichen Gewässer zugeführt werden. Das entwässerte, stichfeste Material kann anschließend problemlos via Förderband in Auflieger/Container etc. verladen werden.
– In Kombination mit mobiler Entschlammung
Einsatzgebiete, geeignet für | Vorteile |
---|---|
Schlämme aus Flüsse, Seen, Häfen, Teichen | Keine Umweltbeeinträchtigung des Gewässers und dessen Umgebung (WHG-Zertifiziert) |
Teichkläranlagen & Schönungsteiche | Filtrat (Klarwasser) kann dem Gewässer zurückgeführt werden |
Regerückhaltebecken & Feuerlöschteiche | Geringer Platzbedarf (BE-Fläche 200m²) |
Kommunalschlämme | Hohe Durchsatzleistung (Input bis zu 130 m³/h) |
Mineralische Schlämme aus Sand-, Kies-, Schotterwerken | Transportierbarer Trockenschlamm (Output 7t/h mit bis zu 75% TS-Gehalt) |
Bohrschlämme aus Tunnel-, Spezialtiefbau | Minimaler Polymerbedarf (<2,5kg WS pro Tonne TS) |
Industrieschlämme aus Chemie-, Papier-, Zuckerfabriken | Geringe Betriebskosten (35 kWh) |
Kontakt
Ihre Ansprechpartner
Ihre Spezialisten im Bereich der mobilen Gewässersanierung stehen Ihnen gerne zur Seite.
Keld Svendsen
Tel. +49 69 94 33 05 266
keld.svendsen@amodes.de
Jonas Fink
Mobil +49 1609 0315552
jonas.fink@amodes.de
Bildergalerie
Unsere MUD im Einsatz
Ein kurzer Einblick in unsere Arbeit und Technik.
Serviceleistung
Vorteile unserer innovativen Amodes MUD Technik
Unsere innovative Schlammentnahme setzt auf ein schonendes, gewässeroptimiertes Verfahren mit Amphibienfahrzeug und Saugbagger (Truxor), das die Umwelt nachhaltig schont. Dank effizienter Schlammentwässerung und einer präzise abgestimmten Dosierung von Flockungshilfsmitteln entsteht ein einleitfähiges Filtratwasser – ganz ohne kostenintensive Nachbehandlung. Für unterschiedlichste Anforderungen steht uns ein breites Spektrum an Spezialequipment wie Pumpen, Förderbänder, Stromaggregate, Zerkleinerer und Rohrleitungen zur Verfügung. Die direkte Verladung auf Sattelfahrzeuge und Container ermöglicht eine optimale Nutzlast und reduziert die Anzahl der Transporte erheblich.
Durch die enge und zuverlässige Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnerunternehmen im Bereich Transport und Verwertung bzw. Entsorgung der entwässerten Schlammrückstände gewährleisten wir einen reibungslosen Ablauf. Unsere Lösungen benötigen nur einen geringen Platzbedarf für die Baustelleneinrichtung und sorgen für eine störungsfreie Atmosphäre während der Entschlammung. Die niedrigen Geräuschemissionswerte erlauben sogar Nachteinsätze. Mit unserem technischen Know-how bieten wir eine ökonomisch und ökologisch effiziente Schlammentwässerung, die ein großes Einsparpotenzial bei der Entsorgung oder Nachbehandlung von Filtratwasser eröffnet.
Entwässerungssystem
Unsere Anlage vereint alle Bausteine der Schlammentwässerung komplett auf einem 40″Flat-Rack Sattelauflieger.
Verfahrensbeschreibung:
- Trennung von Grob-/Feinmaterial
- Trennung des Sandanteils (optional)
- Sedimentation unter Beimischung von Flockungshilfsmittel
- Einsatz von Flockungshilfsmittel in Trinkwasserqualität und biobasierten Produkten
- Entwässerung mittels Bandfilterpresse
- Austrag mittels Fördertechnik
Warum Amodes?
Kreislaufwirtschaft neu gedacht
- Gewässer werden ökologisch sinnvoll von Sedimenten befreit
- Transportverkehre auf der Straße werden durch Volumenreduzierung minimiert
- Schlämme und Wasser bleiben im Stoffkreislauf
Kurzbeschreibung Amodes MUD Technik
- Hohe Durchsatzleistung (bis zu 130m3/h)
- Sofort transportierbarer Trocken- schlamm mit bis zu 75 % TS-Gehalt
- Geringer Platzbedarf für die Gesamtanlage (<200m2)
- Schlammseparation, -konditionierung und -entwässerung komplett auf einem Sattelauflieger
- Geringe Betriebskosten
- Die automatische Anlagensteuerung erlaubt die komplette Bedienung von lediglich einer Person
- Schnelle Installation in wenigen Schritten
- Der Prozess findet in einem geschlossenen System mit permanenter automatischer Überwachung statt
- Keine Umweltbeeinträchtigung des Gewässers und dessen Umgebung